Wie entfernt man Schimmel an der Decke und an den Wänden des Badezimmers?
Zu wissen, wie man Schimmel von der Decke und anderen Teilen des Raumes entfernt, ist für jeden von Nutzen. Schließlich hat wahrscheinlich jede Hausfrau das Auftreten dieses Pilzes zu Hause erlebt, der sich an feuchten Orten niederlässt, insbesondere im Badezimmer und in der Küche.
Wie gefährlich ist der Pilz und warum tritt er auf?
Schimmel ist ein sehr hartnäckiger Organismus. Es verbreitet aktiv mikroskopisch kleine Sporen um sich herum, und selbst wenn es den Anschein hat, als sei es endlich losgeworden, warten diese Sporen auf günstige Bedingungen, um sich wieder aktiv zu vermehren.
Schimmel zerfrisst nach und nach nicht nur Putz und Farbe, sondern auch sehr starke Betonkonstruktionen, wodurch diese nach und nach bröckeln und im schlimmsten Fall irgendwann einstürzen können. Zusätzlich dazu, dass Pilze das Erscheinungsbild des Raums beeinträchtigen und einige Materialien zerstören, erzeugen sie einen muffigen Geruch im Raum und können zu Lungeninfektionen und allergischen Reaktionen führen.
Die wichtigste Voraussetzung für die Entstehung von Schimmel ist Feuchtigkeit. Pilzsporen sind fast überall vorhanden, aber in einem trockenen Raum vermehren sie sich nicht, und in einem feuchten Raum reichen ein paar Wochen aus, damit sich ein hässlicher schwarzer Pilzfleck an der Wand, der Decke oder den Möbeln ausbreitet.
Offensichtlich bleibt das Badezimmer auf jeden Fall der feuchteste Ort in der Wohnung, daran lässt sich nichts ändern. Dies wird jedoch häufig durch schlechte Belüftung, undichte Rohre, tropfende Wasserhähne und andere zusätzliche Feuchtigkeitsquellen verschärft.
Präventionsmaßnahmen
Es reicht nicht aus, eine Pilzkolonie einmal zu zerstören; es ist wichtig, Bedingungen für den Schimmel zu schaffen, die für sein erneutes Auftreten ungünstig sind.
- Ein beheizter Handtuchhalter hilft, die Luft im Badezimmer zu trocknen. Wenn zunächst kein Wassertrockner vorhanden ist, können Sie selbst einen elektrischen installieren und bei Bedarf einschalten.
- Wenn eine der Wände an das Treppenhaus grenzt, sollte diese zusätzlich isoliert werden, um eine ständige Kondensation zu vermeiden.
- Alle Risse und Spalten in Wänden und Decken müssen sofort nach Entdeckung abgedichtet werden, um zu verhindern, dass sich dort Wasserdampf und Schimmelpilzsporen ansammeln.
- Es ist außerdem wichtig, alle Rohre und Wasserhähne in gutem Zustand zu halten, damit keine übermäßige Feuchtigkeit entsteht.
Wenn alle Sanitäranlagen in der Wohnung in Ordnung sind, die Luft relativ trocken ist und sich noch Schimmel an der Decke befindet, liegt das Problem möglicherweise an einem defekten Rohr in den darüber liegenden Nachbarn.
Beratung
Um ein Badezimmer zu dekorieren, sollten Sie Putze und Grundierungen mit antiseptischen Zusätzen verwenden und Veredelungsmaterialien kaufen, die für den Einsatz in Feuchträumen geeignet sind.
Wie bekämpft man Pilze?
Was tun, wenn sich an der Badezimmerdecke Schimmel bildet? In den fortgeschrittensten Fällen kann eine radikale Abhilfe erforderlich sein: Entfernen Sie alle Möbel und Geräte von dort, entfernen Sie Beläge und trocknen Sie den Raum gründlich mit einem leistungsstarken Haartrockner. Danach ist die Anwendung von Antimykotika erforderlich. Sie sind in der Regel sehr schädlich für den Körper, daher sollte im Schutzanzug gearbeitet werden. Nachdem die Imprägnierung vollständig getrocknet ist, können Sie Reparaturen im Raum durchführen.
Aber was tun, wenn die Badezimmerrenovierung erst vor Kurzem durchgeführt wurde und Sie sie gar nicht erst wiederholen möchten? Gibt es eine Möglichkeit, Schimmel an der Decke zu entfernen, ohne die frische Oberfläche zu beschädigen? Ja, du kannst.
- Schimmel kann von glatten Oberflächen wie Fliesen mit einem beliebigen Reinigungsmittel und einem harten Schwamm entfernt werden. Bei porösen Oberflächen ist alles komplizierter, da der Pilz tief in die Struktur des Materials eindringt.
- Alle chlorhaltigen Präparate wirken gegen Pilze. Dies können Chlorbleiche (im Volksmund Bleichmittel genannt), Pulver wie Comet oder spezielle, sehr aggressive Antischimmelmittel wie Dufa sein. Da die Chlorverbindungen in diesen Produkten jedoch sehr schädlich für den Körper sind, ist es besser, mit Handschuhen zu arbeiten, die Augen mit einer Schutzbrille und Nase und Mund mit einer Atemschutzmaske oder zumindest einem dicken Tuch zu schützen.
- Chlorfreie Haushaltschemikalien sind zwar weniger schädlich für Menschen und Haustiere, ihre Wirksamkeit ist jedoch deutlich geringer, weshalb sie hauptsächlich vorbeugend eingesetzt werden.
- Ammoniak gilt als recht wirksames Mittel. Es wird zu etwa gleichen Anteilen mit Wasser verdünnt, mehrere Stunden lang auf die betroffenen Stellen aufgetragen und mit Wasser abgewaschen. In der Hoffnung auf eine höhere Wirksamkeit sollten Sie Ammoniak jedoch niemals mit chlorhaltigen Produkten mischen, da bei deren Reaktion giftige Stoffe freigesetzt werden.
- Essig ist eine weitere gute Möglichkeit, Pilze im Badezimmer loszuwerden, dabei ist er für den Menschen völlig ungefährlich. Tragen Sie unverdünnten weißen Essig mit einem Tuch oder Spray auf die betroffene Stelle auf, lassen Sie ihn ein oder zwei Stunden einwirken, wischen Sie ihn dann mit einem sauberen Tuch ab und trocknen Sie ihn ab. Ein weiteres sicheres, aber sehr wirksames Mittel ist Borax (ein schwaches Salz der Borsäure – Natriumtetraborat).Es wird in Lösung verwendet - 1 Glas Trockenprodukt pro 2-3 Liter Wasser. Mit einem Pinsel auf die Oberfläche auftragen.
- Wasserstoffperoxid hilft trotz seiner völlig harmlosen chemischen Zusammensetzung auch recht gut bei der Schimmelbeseitigung. Unverdünntes Peroxid wird auf beliebige Weise auf die Oberfläche aufgetragen. Da das Produkt eine aufhellende Wirkung hat, lohnt es sich, es vor der Anwendung auf farbigen Flächen an einer unauffälligen Stelle an der Decke zu testen.
- Ein paar Esslöffel Backpulver (manchmal mit Essigzusatz) in einem Glas Wasser aufgelöst sind eine sichere Methode, um Pilze zu entfernen. Die Lösung wird mit einem Spray aufgetragen, bei Bedarf wird die Deckenoberfläche mit einer Bürste oder einem harten Schwamm abgerieben und anschließend der gesamte Schmutz abgewischt.
- Ein natürliches Antiseptikum, vor dem Schimmel große Angst hat, ist Teebaumöl. Einige Tropfen werden in einer Tasse Wasser gelöst und ohne Spülen auf die betroffene Stelle gesprüht. Das Produkt bekämpft nicht nur den Schimmel selbst, sondern auch den damit einhergehenden Feuchtigkeits- und Modergeruch. Allerdings ist das Öl mit Vorsicht zu verwenden, wenn sich im Haus Allergiker aufhalten.
- Ein potenziell allergenes, teures, aber sehr wirksames Mittel ist auch Zitrussamenextrakt (Orangen, Grapefruits, Zitronen).
Wenn an mit Dichtmittel versiegelten Nähten Schimmel auftritt, ist es besser, ihn zu entfernen, die Stelle zu behandeln, gründlich zu trocknen und anschließend ein Dichtmittel mit antimykotischen Zusätzen zu verwenden.