Wie wählt man einen guten Toilettenreiniger aus?

Hausinstallationen gelten als das „Gesicht der Hausfrau“. Die Toilette ist im Gegensatz zum Waschbecken normalerweise vor neugierigen Blicken verborgen. Dies bedeutet jedoch keineswegs, dass er keine Aufmerksamkeit benötigt. Kalkablagerungen unterschiedlicher Vernachlässigung, Harnsteine, Rost, Zahnbelag, Gerüche, Bakterien – all das muss systematisch beseitigt werden. Und das nicht nur, um „die Marke zu wahren“. Dies ist notwendig, um die Hygiene im Badezimmer aufrechtzuerhalten und die Lebensdauer der Sanitäranlagen selbst zu verlängern. Heutzutage gibt es eine große Anzahl an Toilettenreinigungsprodukten und es ist manchmal schwierig, eine Wahl zu treffen. Wir haben praktische Tipps und Tricks für Sie gesammelt.

Reinigen der Toilette mit einer Bürste

Was wird womit gewaschen?

Um die Aufgabe zu bewältigen, müssen Sie wissen, welche Art von Verschmutzung vorhanden ist und welche Stoffe diese bekämpfen.

Die wichtigsten Verschmutzungsarten in Toiletten:

  • Kalkablagerungen. Hierbei kann es sich entweder um Plaque oder um großflächige, dichte Wucherungen handeln. Der Hauptgrund für ihr Auftreten ist das Vorhandensein einer großen Menge Salze im Leitungswasser sowie seine hohe Härte. Starke Laugen helfen, Kalk aufzulösen.
  • Rost. Sehr häufig kommt es in Häusern mit einem alten Wasserversorgungs- und Abwassersystem vor, wenn Rohre (natürlich immer noch aus Metall) von innen korrodieren. Und dieser Rost gelangt natürlich ständig mit dem Spülwasser in die Toilette. An den Wänden der Badewanne tritt übrigens häufig Rost auf.Die Rettung vor dieser Geißel wird Säure sein.
  • Urinstein. Sie entsteht häufig, wenn die Toilette nicht nach jedem Gebrauch gewaschen wird oder wenn die Toilettenschüssel Unebenheiten oder Beschädigungen aufweist, in denen sich im Urin lebende Bakterien ansammeln und vermehren. Auch starke Säuren helfen bei der Beseitigung von Harnsteinen.
  • Plakette der Haushaltsverschmutzung, die unweigerlich auf der Oberfläche der Toilettenschüssel erscheint. Es wird von Tensiden (Tensiden) gut abgewaschen.
  • Bakterien, die einen unangenehmen Geruch verursachen, vermehren sich aus natürlichen Gründen ständig im Badezimmer. Sie werden durch Toilettendesinfektionsmittel, die Chlor oder aggressive Säuren enthalten, erfolgreich abgetötet. Und Duftstoffe entfernen das „Aroma“ der Toilette und bleichen. Mit solchen Zusammensetzungen können Sanitärarmaturen nicht nur in der Toilette, sondern auch im Badezimmer behandelt werden. Schließlich nimmt die Desinfektion in Sachen Hygiene einen Spitzenplatz ein.

Natürlich sind nicht zwangsläufig alle dieser Schadstoffe in jeder Toilette vorhanden. Daher müssen die Mittel in Abhängigkeit von den bestehenden Problemen ausgewählt werden.

Toilettenreiniger testen

Welche Arten von Reinigungsprodukten gibt es?

Alle Sanitärpflegeprodukte lassen sich in zwei Hauptgruppen einteilen: solche, die direkt zur Problembekämpfung dienen, und solche, die dazu dienen, deren Auftreten zu verhindern. Zu den ersten zählen beispielsweise:

  • Reinigungsgel. Seine Konsistenz ermöglicht ein gleichmäßiges Auftragen des Produkts. Gleichzeitig löst das Gel Schadstoffe und fließt langsam mit ihnen nach unten. Oft werden Gele in einer Flasche mit gebogenem Ausguss verpackt, sodass sie auch an den schwer zugänglichen Stellen aufgetragen werden können.
  • Pulver. Sein Hauptnachteil ist die Notwendigkeit, während der gesamten Wirkungsdauer ständig zu reiben. Dies ist nicht so komfortabel wie beispielsweise beim Reinigen eines Waschbeckens.Darüber hinaus können Pulverpartikel mit der Zeit die Beschichtung der Schüssel beschädigen.
  • Creme. Reinigt sanft Schmutz, ohne die Emaille der Toilettenschüssel zu zerkratzen. Es muss aber auch manuell angewendet und verteilt werden.
  • Flüssig. Sein Hauptnachteil ist sein unwirtschaftlicher Verbrauch: Es läuft schnell von den Wänden der Schüssel ab.

Die zweite Gruppe besteht aus weicheren und sanfteren Kompositionen, die manchmal eine ungewöhnliche Form haben. Sie sind nicht für aggressive Einwirkungen gedacht, sondern zur Vermeidung von Umweltverschmutzung und zur Bekämpfung kleinerer „aktueller“ Probleme:

  • Reinigungstabletten (Kugeln, Würfel, Unterlegscheiben usw.). Sie werden so an der Toilettenschüssel befestigt, dass sie beim Spülen vom Wasser überspült werden und dabei nach und nach reinigende und desinfizierende Substanzen freisetzen.
  • Blöcke. Dabei handelt es sich um Reservoirs, in die eine gelartige Substanz gegossen wird, oder um Behälter, in denen sich mehrere Kugeln unterschiedlicher Wirkung befinden. Sie wirken ähnlich: Sie fallen beim Abtropfen auf die Wände der Schüssel.
  • Magnetische Ringe. Sie werden nicht in der Toilettenschüssel, sondern im Spülkasten selbst installiert. Sie sind ziemlich teuer. Aber sie arbeiten effizienter als bisherige Mittel.

Darüber hinaus gibt es viele Volksrezepte zur aktiven und vorbeugenden Reinigung der Toilette.

Beliebte Toilettenreiniger

Beliebte Marken

Die folgenden Produkte gelten bei Verbrauchern als die beliebtesten (und daher wirksamsten):

  • Domestos. Es handelt sich um ein dickes, viskoses Gel, das dank der enthaltenen Säure in der Lage ist, auch komplexe Flecken zu beseitigen. Tötet krankheitserregende Bakterien und Pilze ab. Aufgrund seiner zähflüssigen Konsistenz verteilt es sich gleichmäßig und recht sparsam auf der Schüsseloberfläche und verfügt über einen Schutzmechanismus am Deckel, der ein Abschrauben durch Kinder verhindert.Nach der Anwendung des Gels ist es jedoch notwendig, den Raum gründlich zu lüften, um den stechenden Geruch zu beseitigen.
  • Cillit Bang. Dabei handelt es sich ebenfalls um eine dicke, gelartige Substanz, die eine aggressive Säure – Salzsäure – enthält. Das Produkt bewältigt selbst die schwerwiegendsten Toilettenprobleme, erfordert jedoch eine sehr sorgfältige Anwendung (dies darf ausschließlich mit Handschuhen erfolgen), da Salzsäure schwere Verbrennungen verursachen kann. Der Behälter hat eine praktische Form mit einer Tülle, die das Gel an die unzugänglichsten Stellen liefert, und die Dicke ermöglicht eine sparsame Verwendung des Produkts. Gleichzeitig verfügt die Flasche jedoch nicht über einen Kinderschutz (was für eine so gefährliche Zusammensetzung seltsam ist) und der Preis kann nicht als niedrig bezeichnet werden.
  • „Toiletten-Entlein“ Produziert von russischen Herstellern. Die Flasche ist ebenfalls ein gelartiges Produkt und verfügt über einen Ausguss zum Auftragen unter dem Rand. Seine Basis ist die gleiche Salzsäure, daher reinigt und desinfiziert es sehr effektiv. Darüber hinaus haben die Hersteller einen Schutzmechanismus gegen Öffnen durch Kinder vorgesehen und einen angenehmen Duft hinzugefügt. Der Preis des „Entleins“ ist recht attraktiv. Allerdings ist es nicht dick genug, weshalb es etwas schneller verbraucht wird.
  • „Comet 7 Tage Sauberkeit.“ Die Kombination aus Chlor und Schwefelsäure sorgt für eine aktive Reinigung und Aufrechterhaltung der Sauberkeit für eine Woche. Dieses Gel ist sehr sparsam im Verbrauch, bewältigt hartnäckigste Flecken und ist kindersicher. Der Geruch von Chlor ist zwar ziemlich ausgeprägt.
  • „Sarma Gel für Sanitärartikel.“ Der Wirkstoff ist Oxalsäure. Reinigt gut, hellt die Toilette auf und erfrischt sie lange, ohne einen stechenden Geruch zu haben. Die Kappe ist kindersicher und das Produkt selbst ist preislich attraktiv.Mit erheblichen Kalkablagerungen kommt es jedoch schlecht zurecht.
  • „Sanox Ultra“. Ein hochwertiges heimisches Produkt auf Basis von Sulfamin- und Oxalsäure. Sehr wirksam bei der Entfernung von Rostflecken, Schmutz und Kalk. Dank des Dufts hat es einen angenehmen Geruch. Es ist etwas flüssig und daher schnell aufgebraucht. Zudem verfügt die Kappe über keine Verschlussvorrichtung, so dass sie auch von kleinen Kindern geöffnet werden kann.

Halten Sie Ihre Toilette regelmäßig sauber. Dann treten keine ernsthaften, schwer zu bewältigenden Probleme auf. Und es ist nicht nötig, ein Reinigungsmittel für sie auszuwählen, denn das beste Reinigungsmittel ist die Vorbeugung.

Toilettenreinigungssoda

Traditionelle Methoden

Wie reinigen sparsame Hausfrauen ihre Sanitäranlagen? Altbewährte Rezepturen, die verfügbare hausgemachte Substanzen enthalten.

  • Essig, Zitronensäure, Coca-Cola. Ihr Wirkstoff ist eine Säure, die Plaque auflösen und Schmutz entfernen kann. Je nach Beharrlichkeit des Flecks werden diese Produkte 20 Minuten, eine Stunde oder über Nacht aufgetragen.
  • Soda (normal oder ätzend – für fortgeschrittenere Fälle). Dies ist ein Alkali, das Fett und Harnsteine ​​bekämpfen kann. Wenn Sie es verwenden, müssen Sie das gesamte Wasser aus der Schüssel schöpfen, eine Sodalösung herstellen, diese in die Schüssel gießen, mit einem Deckel abdecken und mehrere Stunden stehen lassen. Anschließend gründlich mit einer Bürste schrubben und mit Wasser abspülen.
  • "Weiß". Dank des enthaltenen Chlors reinigt es die Toilette perfekt. „Whiteness“ muss über Nacht in die Schüssel gegossen werden, damit es mindestens 8 Stunden lang Verunreinigungen zerstört.
  • Zusammensetzung: eineinhalb Gläser Peroxid, ein Esslöffel Ammoniak und 2 Liter Wasser. Wirkt gut gegen Rost und gelbe Plaque.

Wenn es in Ihrer Familie Menschen gibt, die an Allergien (insbesondere Asthma bronchiale) leiden, insbesondere wenn Sie selbst dazu gehören, kann die Verwendung von stark riechenden Produkten zur Reinigung Ihrer Rohrleitungen gefährlich sein. Wählen Sie daher aus den Hausrezepten das Passende aus und achten Sie jederzeit auf Sauberkeit, damit Sie keine ätzenden Medikamente verwenden müssen.

Hausmittel können auch helfen, wenn Sie empfindliche Haut an Ihren Händen haben, wo Industriechemikalien Reizungen, Hautausschläge, Juckreiz, Abblättern und Risse verursachen.

Es gibt also kein ideales Reinigungsmittel, das absolut allen Problemen und Verschmutzungen auf einmal gewachsen ist. Jedes ist für die Bekämpfung spezifischer Schadstoffe konzipiert. Dies liegt daran, dass jede Art von Schmutz mit bestimmten Substanzen entfernt wird, die nicht immer in einem Präparat gemischt werden können. Daher müssen Sie sich bei der Auswahl von Haushaltschemikalien zur Pflege Ihrer Sanitäranlagen zunächst auf das konkrete Problem sowie auf den Schweregrad konzentrieren. Abhängig davon kann das Medikament auf Chlor, Säuren oder Laugen basieren.

Aber wie bereits erwähnt: Der beste Weg, immer eine blitzsaubere Toilette zu haben, die auch nach vielen Jahren noch wie neu aussieht, ist, den gesamten Schmutz einmal zu entfernen und die Hygiene ständig aufrechtzuerhalten.

Hinterlasse einen Kommentar

Reinigung

Flecken

Lagerung