Moderne Textilien für zu Hause: Welche Stoffe haben im Jahr 2020 keinen Platz?
Mode gibt es nicht nur für Kleidung oder Schuhe, sondern auch für Heimtextilien. Es ist weniger flüchtig (Dinge bleiben 5-7 Jahre lang relevant), aber es hat eine klare Richtung – maximale Bequemlichkeit zu schaffen, ohne auf Schönheit verzichten zu müssen.
Vorhänge und Tüll
Im Jahr 2019 waren entweder sehr dünne und leichte Stoffe oder grobe und schwere Stoffe beliebt. Dieser Trend ist auch im Jahr 2020 angekommen – Jacquard- und Spitzenmaterialien erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit.
Für Vorhänge empfehlen Stylisten die Verwendung von Seiden-, Woll- oder Baumwollstoffen mit ausgeprägter Textur. Dadurch und nicht durch einen aufwendigen Schnitt oder eine knallige Farbe soll ein Akzent im Innenraum gesetzt werden. Damast, Gabardine und Tweed eignen sich ideal zum Nähen solcher Vorhänge. Auch natürliches und synthetisches Sackleinen ist nicht aus der Mode gekommen – es eignet sich hervorragend als Vorhänge für Küchen und Terrassen.
Bei der Farbgebung werden natürliche Naturtöne (Grau, Dunkelgrün, Braun, Mitternachtsblau) sowie Pastelltöne (Pfirsich, Backmilch, Apfel, Puder) hoch geschätzt.
Tüll wird zunehmend als eigenständiger Fenstervorhang verwendet, daher muss der Stoff geeignet sein. Wenn für Vorhänge, die paarweise mit Vorhängen hängen, oft Weiß oder Ecru gewählt wird, sind für Solo-Optionen mehrfarbige Farben (z. B. Regenbogen, zwei-drei-farbiges Ombre) und einprägsame Muster akzeptabel.
Die beliebtesten im modernen Design:
- Organza und Schleier - schlicht und glatt, aber mit einem gestickten oder bedruckten Muster in einer Kontrastfarbe an der Unterseite des Stoffes.
- Jacquard — dichtes Weben und großer Rapport im Stil von Arabesken oder Fleur-de-Lis sind hier willkommen.
- Netz - leichter und transparenter Tüll mit geometrischen Mustern (Diamanten liegen voll im Trend). Hat eine zelluläre Struktur.
- Klassische Spitze - Sie haben Guipure fast vollständig ersetzt. Aufgrund der sehr hohen Kosten werden sie nur in „antiken“ Innenräumen verwendet, wo sie wirklich authentisch und harmonisch wirken.
Bettwäsche
Natürliche Stoffe verlieren nicht an Relevanz, denn auf ihnen lässt es sich viel schöner und bequemer schlafen. Allerdings ist die klassische Variante – schneeweiße Laken, Bettbezüge und Kissenbezüge aus Baumwolle – in Vergessenheit geraten. Dorthin kamen auch Millefleur-Muster in Form vieler kleiner Blumen.
Hersteller produzieren Bettwäsche mit großen und hellen thematischen Mustern, darunter:
- Tiere - von recht bekannten Katzen und Papageien bis hin zu fantastischen Feuervögeln und Drachen.
- Wasserleben – Muscheln, Kraken, Krabben, bunte Fischschwärme, Korallen, Seesterne.
- Stadtansichten - Bilder von Megastädten mit ihren Wolkenkratzern und vielen Nachtlichtern oder ländliche Zeichnungen kleiner Straßen mit gemütlichen Cafés und vielen Blumen.
- Animalische Muster - schwarz-weiße Zebrastreifen oder schwarze Striche auf Rot, die an ein Tigerfell erinnern, Leopardenflecken.
- Blumendrucke - große und üppige Blumen wie Pfingstrosen, Dahlien, Teerosen.
- Geometrische Muster - Zickzack, einfarbig oder mehrfarbig ist auf dem Höhepunkt der Beliebtheit.Auch Wellenmuster und schlichte Karos sind gefragt.
Auch wenn Paisley („orientalische Taschentücher“) schon seit vielen Jahren Stoffe ziert, bleibt auch dieses Muster aktuell.
Wenn wir moderne Bettwäsche ohne auffällige Drucke betrachten, wird klar, dass sie entweder pastellfarben oder dunkel und in satten Farben sein sollte. Durch die Textur des Stoffes entsteht ein edles und stilvolles Erscheinungsbild – lag der Schwerpunkt in den vergangenen Saisons auf Header-Stoffen, stehen 2020 Baumwolle mit dichter Waffelbindung und gerippter Popeline an erster Stelle. Die Hauptanforderung an Stoffe ist das Vorhandensein der sogenannten „königlichen Ausstrahlung“, die durch die spezielle Verdrehung der Fäden entsteht.
Tagesdecken und Decken
Weiche, aber dichte Decken sind ein Muss in der modernen Inneneinrichtung. Grobes Stricken ist nicht mehr relevant, ebenso lose, dünne, fusselfreie Stoffe. Sie wurden durch Samt mit Reliefmuster sowie Stoff, der an Kunstpelz erinnert, ersetzt. Aber klassische karierte Wolldecken verlieren nicht an Beliebtheit.
Am häufigsten werden drei Farben bevorzugt:
- tiefes Blau mit silberner oder schwarzer Tönung;
- Kirschrot;
- Smaragdgrün.
Allerdings gibt es hier keine klaren Regeln – jeder kann frei wählen, was am besten zum Interieur passt und die gewünschte Stimmung erzeugt.
Decken mit Bildern von Tieren, Himmelskörpern und Blumen werden nicht nur für das Kinderzimmer, sondern auch für das Wohnzimmer gekauft, wobei darauf geachtet wird, dass das Produkt hochwertig ist und schön aussieht. Insbesondere eine Decke „für Erwachsene“ sollte einen Rand aus einem glatten, glänzenden Material haben – Seide oder Ramie.
Moderne Trends wurden durch die mittlerweile beliebte Hygge-Philosophie und den nicht minder beliebten Loft-Stil gesetzt, sodass wir uns in Zukunft immer mehr dem Minimalismus annähern werden. Mittlerweile lässt es sich in der Inneneinrichtung erfolgreich mit dem aufwendigen Art-Déco-, Jugendstil- und venezianischen Stil kombinieren.