Winterlagerung von Lilien zu Hause

Blumenzüchter kennen viele Möglichkeiten, Lilienknollen im Winter aufzubewahren. Aber alle müssen bestimmte Lagerbedingungen auch zu Hause erfüllen und strikt einhalten. Dies gilt vor allem für das Temperaturregime: Überschüssige Wärme führt zu vorzeitigem Pflanzenwachstum, und ihr Mangel kann zum Absterben der Zwiebeln führen.

Lilienknolle ausgegraben

Vorbereitung zur Lagerung

Der erste Frost ist ein Signal, Lilienknollen auszugraben, um sie für den Winter aufzubewahren. Entfernen Sie zu Beginn dieses Vorgangs getrocknete Blätter in einer Höhe von ca. 7 cm über der Bodenoberfläche. Als nächstes sollten Sie ein breiteres Loch graben, um die Zwiebel nicht zu beschädigen oder die Wurzeln mit einer Schaufel zu berühren, und es vorsichtig entfernen. Nachdem Sie den Boden gereinigt haben, spülen Sie ihn mit kaltem Wasser ab und legen Sie ihn zum Trocknen auf ein Tablett. Ordnen Sie die Zwiebeln dabei so an, dass sie nicht zu eng zusammenpassen. Sie können die Lücken zwischen ihnen mit trockenem Moos oder Vermiculit füllen. Überprüfen Sie die Zwiebeln sorgfältig und entsorgen Sie alle Zwiebeln, die von Fäulnis oder Krankheiten befallen sind. Wenn Sie das Tablett an einem kühlen, dunklen Ort (Schuppen oder Garage) aufstellen, trocknen sie innerhalb weniger Tage aus. In einem beheizten Raum besteht die Gefahr der Schimmelbildung.

Sind die Zwiebeln trocken? Jetzt ist es eine gute Idee, sie mit fungizidem Pulver zu bestreuen, sie in Papiertüten zu stecken (eine andere Möglichkeit besteht darin, sie in mehreren Schichten fest mit Zeitungspapier zu umwickeln), sie mit saugfähigem Material (z. B. Moos) auszukleiden und sie dann in einen Karton zu laden Box mit Belüftungslöchern gemacht.Und Sie können es zur Lagerung schicken: auf den Balkon, in den Keller, in die Garage.

Lilienzwiebeln in einer Plastiktüte

Speichermethoden

  • Wenn Sie die Glühbirnen in einer Plastiktüte aufbewahren möchten, was ebenfalls praktiziert wird, bereiten Sie die Tüte zunächst vor, indem Sie kleine Belüftungslöcher darin bohren. Der Boden des Beutels wird mit etwa 10 cm Torf gefüllt, dann werden Lilienknollen gelegt, deren Schichten durch ebenfalls 12–13 cm dicken Torf voneinander getrennt sind. Wir binden den Beutel fest und legen ihn in einen geeigneten Behälter Behälter oder Kiste zur Winterlagerung.
  • Manchmal empfiehlt es sich, Blumenzwiebeln zu Hause in Torftöpfen aufzubewahren, die in einen geeigneten Behälter – eine Kiste, einen Karton – gestellt und eingelagert werden. Dies ist natürlich eine sehr praktische Methode, da sie im Frühjahr im Freiland in denselben Töpfen gepflanzt werden. Ein paar Wochen vor dem Pflanzen können Sie sie ans Licht bringen und mit dem Gießen beginnen.
  • Es kommt vor, dass die Zwiebeln vorzeitig keimen, wenn die Lagerbedingungen nicht erfüllt sind. Wenn es zum Einpflanzen in die Erde noch zu früh ist, müssen Sie die gekeimten Lilien in Töpfe pflanzen und an einem kühlen und ausreichend beleuchteten Ort aufstellen.

Keller

Verfügbarer Speicherplatz

Dennoch ist der Ort, an dem das Pflanzmaterial gelagert wird, entscheidend. Die Hauptbedingung ist die Aufrechterhaltung eines stabilen Temperaturregimes. Natürlich können Sie einen normalen Haushaltskühlschrank so einstellen, dass er den ganzen Winter über eine konstante Temperatur (0 bis +3 Grad) aufrechterhält. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass die Glühbirnen in diesem Fall ausreichend belüftet werden. Darüber hinaus schafft das Ethylen, das von im Kühlschrank gelagertem Gemüse und Obst freigesetzt wird, keine besonders günstige Atmosphäre für Lilien. Sie müssen ihren Zustand von Zeit zu Zeit im Auge behalten, und möglicherweise kann der Vorrat an Blumenzwiebeln vor dem Frühjahr zurückgehen.

Nicht jeder kann sich einer Lagerung in einem Keller oder Keller rühmen, wo es natürlich einfacher ist, das erforderliche Regime aufrechtzuerhalten und die notwendige Luftbewegung und niedrige Luftfeuchtigkeit zu erreichen. Aber auch hier ist eine Kontrolle bei einem starken Abfall der Außentemperatur erforderlich. Durch das Schließen und Öffnen der Lüftungsschlitze nach Bedarf können Sie eine konstante Temperatur aufrechterhalten.

Beratung

Überprüfen Sie im Winter nach ein bis zwei Monaten den Zustand der Zwiebeln. Entfernen Sie eventuell entstandenen Schimmel mit einem trockenen, weichen Tuch und bestreuen Sie die betroffenen Stellen mit Aktivkohlepulver. Verfaulte Stellen müssen mit einem Messer mit einer mit einer Desinfektionslösung behandelten Klinge herausgeschnitten und der Schnitt mit Brillantgrün behandelt werden. Sie können sie in einer Lösung aus Kaliumpermanganat oder in der fungiziden Flüssigkeit Maxim baden. Und natürlich müssen die beschädigten Zwiebeln vom restlichen Pflanzmaterial getrennt gehalten werden. Wenn die Zwiebeln auszutrocknen beginnen, wickeln Sie sie in feuchtes Papier ein oder befeuchten Sie den Füllstoff, in dem sie gelagert werden (Torf, Moos).

Taglilie für den Winter geschützt

Lassen Sie die Pflanzen im Boden

Viele Experten glauben, dass Lilien im Winter direkt in der Erde gelagert werden können, in der sie gewachsen sind. Eine gute Schneedecke von mindestens 10–15 cm reicht aus, im Falle eines schneefreien Winters ein Schutz mit Torf, Fichtenzweigen, Nadelbäumen oder Laubstreu. Nadelholz ist vorzuziehen, da es kein Zufluchtsort für Schädlinge wird, die im Frühjahr beginnen, sich von den Zwiebeln zu ernähren. Die Abdeckung wird im Frühjahr entfernt, wenn der Boden aufzutauen beginnt. Dies muss erfolgen, bevor Sprossen erscheinen. Dies ist natürlich nur bei frostbeständigen Liliensorten möglich. Eine weitere Feinheit: Wenn orientalische Hybriden und OT-Hybriden im Boden überwintern, sollten sie in trockener Erde unter den Schnee gelegt werden.Daher werden die Zwiebeln bereits in der ersten Septemberwoche mit Polyethylen abgedeckt und erst entfernt, wenn der Boden gefriert und Schnee zu fallen beginnt. Anschließend werden die Lilien auf bekannte Weise abgedeckt.

Bedecktes Bett mit Lilien

Bauen Sie für die Blumenzwiebeln ein „Haus“ in die Erde

Orientalische Hybriden oder andere neue Hybridsorten sollten besser anders gelagert werden, obwohl sie auch im Freiland gelagert werden können. Sie sollten einen kleinen Graben ausheben und sorgfältig einen Ort dafür auf Ihrem Gelände auswählen: den schneereichsten im Winter und den trockensten im Frühling. Es ist wichtig, dass das Schmelzwasser nicht am Boden des Grabens stagniert. Daher ist es besser, dennoch auf eine gute Entwässerung und einen Schutz vor Feuchtigkeit von oben zu achten. Verstärken Sie die Grabenwände mit Brettern und bereiten Sie den Deckel vor. Platzieren Sie Wasserbeutel zusammen mit den vorverpackten Zwiebeln – sie stabilisieren Temperaturschwankungen und dienen darüber hinaus als Indikatoren: Wenn das Wasser darin zu Eis geworden ist, bedeutet das, dass die Zwiebeln gefrieren. Und damit der Deckel im Winter abgenommen werden kann, legen Sie Plastikfolie darunter, damit er nicht einfriert. Auch eine Wärmedämmung ist notwendig – mindestens Lagen mit Torf bestreuter Pappe. Decken Sie den Deckel mit Fichtenzweigen oder Streu ab – schon können Sie sich sagen, dass Sie Ihre Blumenzwiebeln für das Frühlingserwachen vorbereitet haben.

Das Wachstum und die Blüte der Pflanzen hängen davon ab, wie Sie das Pflanzmaterial gelagert haben. Schaffen Sie optimale Bedingungen für sie und sie werden Ihre Arbeit belohnen.

Hinterlasse einen Kommentar

Reinigung

Flecken

Lagerung