Ficus lyreformis – ein Liebling der Gärtner

Viele Gärtner lieben ziemlich große Zimmerpflanzen – sie werden zu einer würdigen Dekoration für ein Zuhause, ein Büro oder ein Gewächshaus. Ficus lyreata ist ein hervorragender Vertreter immergrüner Bäume, die für den Innenanbau geeignet sind. Er wird ziemlich groß, wenn Sie ihm Platz geben und wissen, welche Art von Pflege er braucht.

Besonderheiten

Ficus lurata – so heißt der Ficus lyreta auf Lateinisch – hat einen interessanten Charakter. Er liebt Freiheit und Unabhängigkeit sehr. Am besten platzieren Sie es entfernt von anderen Pflanzen. Sie gehört zur Familie der Maulbeeren, verträgt sich aber auch mit Ficuses nicht besonders gut.

Ficus lyrata

Der Baum erhielt seinen Namen von der Form seiner Blätter: Sie ähneln einer Geige, einer Gitarre oder einer Leier. Sie sind der Hauptvorteil und die Dekoration des Baumes. Robust, an langen Blattstielen, sattes Grün, mit erhabenen Adern in einem helleren Ton, glänzend und mit welligem Braun. Sie sehen sehr beeindruckend aus und sind bei weitem nicht so schwer wie beispielsweise Gummificus.

Der leierförmige Ficus ist einer der beliebtesten seiner Art und gilt zu Recht als die Perle der Blumensammlung. Es fühlt sich sowohl in einer Wanne im Büro oder im Flur als auch im Freiland in einem Garten oder Gewächshaus sehr wohl. Unter idealen Bedingungen wird der Baum bis zu 5 Meter hoch. Es gibt jedoch auch eine Zwergsorte.

Ein weiteres Merkmal neben den exquisiten Blattspreiten sind die Anzeichen einer epiphytischen Pflanze: Der leierförmige Ficus braucht Unterstützung für eine normale Entwicklung.

Interessante Tatsache

In seiner Heimat, in den Wäldern Afrikas, wächst der leierförmige Ficus oft in der Krone eines anderen Baumes und klammert sich mit Luftwurzeln daran fest. Nach und nach erreichen die Wurzeln den Boden und umschlingen den Stamm ihres größeren „Nachbarn“.

Ficus

Für den Heimanbau können Sie eine dieser Pflanzen wählen:

  • Phyllis Craig mit einer kleinen Krone und großen, schönen Blättern, die eine Länge von 35 Zentimetern erreichen;
  • Compacta und Bambino sind Sorten für Liebhaber kompakter Ficuses; sie haben dichte Kronen, aber die Blätter sind meist 10 Zentimeter kleiner.

Generell muss man bei der Auswahl eines Ficus Lyreate berücksichtigen, dass dieser recht anspruchsvoll ist. Die Haftbedingungen sollten so naturnah wie möglich sein. Er liebt Licht und Feuchtigkeit.

Pflege- und Krankheitsregeln

Zunächst sollten Sie über die Beleuchtung nachdenken. Viele Gärtner ordnen ihren Ficus das ganze Jahr über aktiv um, und das hat seine Berechtigung. Von April bis September benötigt der Baum diffuse Strahlen; sie sollten nicht austrocknen oder die Blätter verbrennen. Daher ist es zulässig, die Wanne nur abends in die Sonne zu stellen. Am bequemsten ist es, die Blume in einem Raum zu platzieren, dessen Fenster nach Norden zeigen. Von Oktober bis März hingegen ist es ratsam, dem Ficus maximales Licht zu geben. Der Baum wird an das Südfenster gestellt, sodass er jeden Strahl absorbiert.

Ficus-Krankheiten

Der zweite wichtige Faktor ist die Temperatur – sie sollte das ganze Jahr über hoch genug sein. Auf einem Balkon oder einer unbeheizten Veranda überlebt die Pflanze nicht. Tagsüber muss die Temperatur etwa 25 Grad betragen, nachts nicht weniger als 16 Grad.Manchmal hält die Blüte 12°C stand, aber nur, wenn die Kälte nur von kurzer Dauer ist.

Beratung

Viele Menschen machen einen schwerwiegenden Fehler und halten den Ficus ständig warm. Tatsächlich entwickeln sich große Blätter nur bei Temperaturschwankungen. Im Sommer wäre der ideale Ort ein Balkon oder eine Veranda. An heißen Tagen können Sie die Pflanze sogar ins Freie stellen.

Bevor Sie eine Pflanze pflanzen, bereiten Sie unbedingt den Boden vor. Nehmen Sie dazu 3 Teile Rasenerde und 1 Teil Torf und geben Sie die gleiche Menge groben Sand hinzu. Der Boden muss sterilisiert werden, damit er keine Schädlinge und Pilzerreger beherbergen kann.

Nach dem Pflanzen muss der Ficus regelmäßig gegossen werden. Der Hauptfehler ist jedoch eine zu hohe Luftfeuchtigkeit. Die Wurzeln sollten austrocknen. Leitungswasser eignet sich aufgrund des hohen Chlorgehalts selten zur Bewässerung, es ist jedoch erlaubt, Leitungswasser etwa einen Tag in Flaschen zu belassen und es dann für Ficus zu verwenden. Zusätzlich zur regelmäßigen Bewässerung, mindestens einmal im Monat, ist es ratsam, die Pflanze zu duschen. Auch die Blätter werden regelmäßig abgewischt: Unter einer Staubschicht erhalten sie nicht genügend Sonnenlicht.

Wichtig!

Im Winter ist Duschen kontraindiziert. Die Blätter sollten nicht nass, maximal feucht sein.

Der leierförmige Ficus liebt wie alle seine nächsten Brüder eine hohe Luftfeuchtigkeit von bis zu 70 %. Daher ist es eine gute Angewohnheit, die Krone regelmäßig zu besprühen oder ein Aquarium, nasse Kieselsteine ​​oder Moos in der Nähe zu platzieren.

Der schwierigste Moment ist das Umpflanzen des Ficus. Es wird am Ende des Frühlings durchgeführt, wenn das aktive Wachstum beginnt. Im Winter stagniert die Blüte. Während der Transplantation müssen die Wurzeln behandelt werden: Alle umwickelten Wurzeln werden vollständig abgeschnitten.Normalerweise wachsen die Wurzeln gerade nach unten, aber wenn nicht genügend Platz vorhanden ist, beginnen sie nach oben zu wachsen. Auch alle seitlichen dürfen beschnitten werden. Sie müssen einen Topf wählen, der hoch und groß genug ist: Das Wurzelsystem des leierförmigen Ficus entwickelt sich gut. Junge Pflanzen werden einmal im Jahr bewegt, erwachsene Pflanzen alle paar Jahre.

Ficus-Vermehrung

Die Düngung erfolgt von März bis September, auf eine Düngung im Winter sollte besser verzichtet werden. Die Blätter sollten vor überschüssigen Chemikalien geschützt werden: Wenn die Lösung versehentlich auf die Blattplatte gelangt, sollte diese mit klarem Wasser abgewischt werden.

Kronenbildung und Fortpflanzung

Die Kronenbildung erfolgt größtenteils auf natürliche Weise. Die Anzahl der Blätter und ihre Form werden durch die Intensität und Richtung der Sonnenstrahlen beeinflusst. Deshalb ist es am besten, den Ficus jede Woche um 90 Grad zu drehen, um einen idealen, ausladenden Baum zu erhalten. Andernfalls beschatten die großen Blätter der Pflanze einen Teil der Krone und die Pflanze wird mit hoher Wahrscheinlichkeit asymmetrisch. Dies ist das Grundprinzip der Bildung des leierförmigen Ficus. Der Schnitt wird nur dann durchgeführt, wenn die Höhe eines überwucherten Baumes verringert werden muss: Im Frühjahr wird die Krone über dem Internodium abgeschnitten. Der resultierende Schnitt kann bewurzelt werden.

Ficus-Vermehrung

Die Ficus-Vermehrung erfolgt durch Stecklinge. Manche verwenden das Wurzelsystem, aber das verkompliziert den Prozess: Man muss zu lange warten, bis der Steckling Wurzeln schlägt.

Sie müssen einen wachsenden jungen Stamm wählen (wenn er vollständig verholzt ist, wird er keine Wurzeln mehr schlagen).

  1. Alle Blätter sollten entfernt werden, sodass nur eine Knospe für die Entwicklung übrig bleibt.
  2. Es wird ein Längsschnitt gemacht und mit Moos umwickelt.
  3. Wenn Luftwurzeln erscheinen, wird der Spross abgeschnitten und in Wasser gelegt.
  4. Wenn die Wurzeln stärker werden, kann der Sämling in die Erde gepflanzt werden.

Interessante Tatsache

Warum Blätter schneiden? Der zukünftige Sämling wird freigelegt, damit er leichter Nährstoffe aus dem Boden aufnehmen kann und seine Vitalität nicht an große Blätter verschwendet.

Sie müssen Ihre neue Pflanze unbedingt im Auge behalten. Unsachgemäße Pflege verursacht Probleme, darunter Schädlinge und Krankheiten. Erstere lassen sich leicht mit Hilfe von Chemikalien bekämpfen. Die Hauptschwierigkeit besteht darin, dass man die Blätter nicht behandeln kann und sich immer Blattläuse oder Milben verstecken können. Es gibt jedoch einige Medikamente, die sehr sanft sind. Am einfachsten ist es, die Reaktion tagsüber an einem der Blätter zu überprüfen.

Ficus-Krankheiten

Ficus-Krankheiten sind sehr vielfältig. Zunächst ist es notwendig, die Symptome zu identifizieren und zu analysieren und erst dann mit der Behandlung zu beginnen.

  • Die Blätter werden braun.

Ein solcher Schattenwechsel bedeutet einen Überschuss an Sonne. Auch falsches Gießen kann eine zusätzliche Rolle spielen. Direkte Strahlen sind streng kontraindiziert, und dies muss beachtet werden.

  • Blätter fallen.

In diesem Fall wird die Sonne durch andere Blätter blockiert oder es ist einfach nicht genug Licht vorhanden. Auch Wassermangel macht sich häufig mit den gleichen Symptomen bemerkbar.

  • Stoppen Sie die Entwicklung.

Ficus wächst nicht nur im Winter. Wenn im Sommer eine Stagnation beobachtet wird, ist die Ursache eine Krankheit. Dies ist ein Mangel an Nahrung oder Wasser. Die Fütterung sollte mindestens ein paar Mal im Monat erfolgen.

Auch Pilze entwickeln sich häufig. Das Hauptproblem ist mangelnde Hygiene. Wenn das Wasser im Topf stagniert oder die Blätter zu nass und schmutzig sind, ist die Pilzgefahr groß. Es ist notwendig, den Ficus regelmäßig zu inspizieren, insbesondere an den unzugänglichsten Stellen.

Diese Pflanze ist ziemlich anspruchsvoll. Bei der Transplantation oder Verarbeitung sollten Sie ausschließlich sterile Instrumente verwenden.

Warum einen Ficus kaufen?

Ficus lyreate ist bei den meisten Gärtnern beliebt. Sie kann an jedem beliebigen Ort stehen und erfreut Gäste und Wohnungseigentümer zu jeder Jahreszeit mit dem üppigen Grün ihrer Blätter. Zu Hause wird er oft im Wohnzimmer platziert und verleiht dem Interieur einen Hauch südländisches Flair. Wenn Sie über ein eigenes Grundstück verfügen, kann eine Wanne Ficus im Sommer einen Pavillon, eine Veranda oder andere Freiflächen schmücken.

Oft werden diese Blumen zu einer Dekoration für öffentliche Innenräume, weil sie sehr groß werden und wunderschön aussehen.

Ficus-Pflanze

Ein zusätzlicher Vorteil von Ficus lyreata besteht darin, dass es sich um einen echten natürlichen Luftreiniger handelt. Jeder kennt die Vorteile von Zimmerpflanzen, denn sie sättigen den Raum mit Sauerstoff. Ficus ist für solche Zwecke ideal: Die riesigen Blätter und die Größe des gesamten Baumes lassen den Unterschied spüren. Es wird viel angenehmer sein, in einem Raum mit einem Ficus zu sein.

Bei der Pflege einer solchen Pflanze ist zu bedenken, dass sie recht anspruchsvoll ist. Wir müssen versuchen, möglichst naturnahe Bedingungen zu schaffen. Sie müssen auch bedenken, dass Transplantationen und andere Manipulationen sorgfältig durchgeführt werden müssen. Erfahrene Gärtner weisen darauf hin, dass es am wichtigsten ist, die Einstellung des Ficus gegenüber Chemikalien zu berücksichtigen. Geeignet sind nur die empfindlichsten, sonst kann die Pflanze leicht ruiniert werden.

Ficus lyreata hat die Chance, buchstäblich jedem zu gefallen. Zu Hause blüht es manchmal, aber die Knospen sind zu unauffällig. Der Hauptvorteil dieses Baumes sind seine Blätter, die zu jeder Jahreszeit gleichermaßen schön sind.

 

Hinterlasse einen Kommentar

Reinigung

Flecken

Lagerung