Was tun gegen das Knarren der Türen im Zimmer und womit schmieren Sie die Scharniere?

Knarrende Türen gehen einem auf die Nerven. Ein besonders unangenehmes Geräusch entsteht, wenn eine Eisentür knarrt. Was tun in einer solchen Situation? Wie kann man das Quietschen in jedem Raum und in der gesamten Wohnung beseitigen? Wie kann man Quietschgeräusche beim Öffnen eines Kühlschranks oder Balkons beseitigen?

Schmiermittel gegen quietschende Scharniere

Die besten Schmiermittel gegen quietschende Scharniere

Tatsächlich lassen sich diese Probleme in den meisten Fällen ganz einfach lösen. Dass eine Tür knarrt, ist in der Regel eine Folge der Reibung der Türscharnierelemente aneinander. Diese Elemente müssen geschmiert werden. Hierfür gibt es mehrere beliebte und wirksame Mittel:

  • Maschinenöl;
  • Diesel;
  • Spindelöl;
  • Cyatim;
  • Fett;
  • verschiedene Silikonschmiermittel und Aerosole;
  • spezielle Zusammensetzungen zur Schmierung.

Es ist klar, dass die oben aufgeführten Stoffe und Materialien wahrscheinlich nicht zum richtigen Zeitpunkt in einer Wohnung oder einem Haus zur Verfügung stehen. Sie müssen dafür in Fachgeschäfte gehen.

Mittlerweile gibt es alternative Mittel, die mit ziemlicher Sicherheit in jedem Zuhause zu finden sind:

  • Pflanzenfett;
  • Kerzenparaffin;
  • Graphitspäne eines weichen Bleistifts.

Allerdings können diese einfachen „Volks“-Heilmittel in ihrer Wirkung immer noch nicht mit beispielsweise Maschinen- oder Dieselöl verglichen werden.

Besonders hervorzuheben ist Pflanzenöl. Nach dem Schmieren der Scharniere mit diesem Öl wird die Türkonstruktion nach einigen Tagen höchstwahrscheinlich wieder Geräusche von sich geben.Darüber hinaus führt die reichliche und häufige Verwendung von Sonnenblumenöl zu Korrosion. Das bedeutet, dass anstelle des alten Knarrens ein noch unangenehmeres Schleifgeräusch auftreten kann. Das heißt, Pflanzenöl ist durchaus geeignet, um kurzfristige Ergebnisse zu erzielen, aber um einen langfristigen Sieg zu erzielen, müssen Sie immer noch etwas Ernsthafteres verwenden.

Türscharnier schmieren

Wie schmiert man Scharniere am besten?

Das Schmieren der Scharniere muss sehr sorgfältig und sorgfältig durchgeführt werden. Es besteht ein sehr hohes Risiko, dass Sie sich die Finger einklemmen. Es ist besser, nichts mit bloßen Händen anzufassen oder zu tun. Festes Öl kann mit einem Holzstäbchen aufgetragen werden. Besser ist es, Maschinenöl einfach mit einer Spritze in die Problemzone, in die Scharnierspalte, zu gießen. Maschinenöl kann übrigens auch gegen Rost eingesetzt werden.

Beratung

Um die Schmierung möglichst effizient durchzuführen und die Scharniere gründlich spülen zu können, wäre es nicht überflüssig, die knarrende Tür aus ihrem Platz zu nehmen und sie dann natürlich wieder einzusetzen.

Natürlich kann jedes Schmiermittel mit der Zeit seine Lebensdauer verlieren. Das bedeutet, dass sich die Tür – egal ob Eingangs- oder Innentür – wieder knarrend zu öffnen beginnt. Aber hier besteht kein Grund zur Sorge: Sie müssen lediglich den bewährten Vorgang wiederholen.

Türscharnier aus Metall

Wie gehe ich mit knarrenden Metalltüren um?

Moderne Türen bestehen aus unterschiedlichen Materialien, und das ist in dieser Angelegenheit wichtig.

Bei Metalltüren sind natürlich auch Maschinenöl und andere spezielle Verbindungen wirksam, allerdings nur, wenn das Metallprodukt aufgrund der Reibung der Scharnierkomponenten knarrt.

Ein störendes Geräusch kann jedoch auch darauf zurückzuführen sein, dass die Markisen beim Einbau der Tür falsch montiert wurden.In diesem Fall, insbesondere wenn es sich um eine Eingangsstruktur handelt, gibt es nur eine Möglichkeit: Wenden Sie sich an einen professionellen Installateur. Es ist unwahrscheinlich, dass Sie ohne besondere Kenntnisse und Fähigkeiten alles selbst reparieren können.

Holztür knarrt

Knarrt Ihre Holztür? Auch das lässt sich beheben!

Auch Türen aus Holz können knarren, beispielsweise die Tür eines alten Schranks. Holz hat eine wesentliche Eigenschaft: Es quillt mit der Zeit oder bei häufigem Kontakt auf. Und dies führt beim Öffnen des Schranks zu Reibung zwischen dem Ende und dem Türrahmen. Dadurch entsteht ein charakteristisches Knarren. Sie können es mit einem Werkzeug wie einem Hobel entfernen.

Erwähnenswert ist auch, dass Holztürkonstruktionen der Economy-Klasse besonders häufig von Knarrproblemen geplagt werden.

Anziehen des Scharniers einer Kunststofftür

Das Knarren einer Plastiktür loswerden

Türen in Räumen können heutzutage durchaus aus Kunststoff bestehen. Dieses Material wird besonders häufig zur Herstellung von Türen verwendet, die vom Raum zum Balkon führen. Dies liegt daran, dass Plastikdekorationen auf dem Balkon mittlerweile grundsätzlich in Mode sind.

Und nun entsteht ein Problem: Quietscht die Kunststofftür? Was tun und was tun? Im Allgemeinen sind alle in diesem Artikel besprochenen Tools relevant. Es gibt jedoch die Meinung, dass einige Öle (Spindel-, Maschinen-, Dieselöl) Kunststoffe zerstören und es daher besser ist, beispielsweise Silikonfett zu wählen.

Beachten Sie, dass jede Kunststofftür tatsächlich ziemlich schwer ist, sodass es aufgrund eines Phänomens wie Durchhängen zu Knarren kommen kann. Um diesen Nachteil zu beseitigen, ist eine Anpassung des oberen Scharniers erforderlich. Und dazu müssen Sie die Zierbeschläge entfernen. Das Gleiche muss getan werden, wenn die untere Schleife problematisch ist.Natürlich ist es besser, wenn diese Operationen von einem Fachmann und Spezialisten durchgeführt werden.

Beratung

Wenn trotz aller Bemühungen und Methoden das Knarren nicht verschwunden ist, bedeutet das, dass die Armaturen einfach ihren Zweck erfüllt haben und durch eine neue ersetzt werden müssen.

Frau holt Essen aus dem Kühlschrank

Wie kann man eine knarrende Kühlschranktür „heilen“?

Und schließlich sind noch die Kühlschranktüren zu erwähnen. Typischerweise besteht eine solche Tür sowohl aus Metall- als auch aus Kunststoffelementen. Ein knarrendes Geräusch kann hier beispielsweise nur dann auftreten, wenn die Kühlschranktür weit aufschwingt. Andererseits ist es nicht verwunderlich, wenn beim Öffnen sofort ein Knarren auftritt.

In diesem Fall müssen zunächst die Kunststoffringe an der unteren Achse der Tür mit etwas Produkt geschmiert werden. Dann müssen Sie die Tür hin und her, auf und ab bewegen, damit sich das Schmiermittel gleichmäßig verteilt.

Es kann einen anderen Grund für das Knarren geben – den Abrieb des „nativen“ Kunststoffeinsatzes. Sie kann durch eine Unterlegscheibe aus Fluorkunststoff ersetzt werden; dies hilft wirklich dabei, unangenehme Geräusche beim Öffnen des Kühlschranks zu vermeiden.

Und noch etwas: Wenn die Garantiezeit des Kühlschranks noch nicht abgelaufen ist, ist das Knarren durchaus ein Grund, das offizielle Servicecenter anzurufen – dieses ist verpflichtet, zu reagieren und einen Techniker zu schicken.

Wenn also die Eingangs-, Innen- oder Balkontür störende Geräusche von sich gibt, lässt sich das ganz einfach beheben. Auch das Aufräumen einer Schrank- oder Kühlschranktür ist einfach; die Hauptsache ist, die Ursache des lästigen Quietschens richtig zu ermitteln.

Hinterlasse einen Kommentar

Reinigung

Flecken

Lagerung